Im E-Commerce ist ein reibungsloses Nutzererlebnis entscheidend, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Ein häufiges Problem, das die Benutzererfahrung stört und gleichzeitig die SEO-Performance eines Onlineshops beeinträchtigt, sind 404-Fehlermeldungen . Diese Fehler können sich negativ auf das Suchmaschinenranking auswirken und Besucher von deinem Shop vertreiben. Eine standardisierte Fehlermeldung ist besser als keine, jedoch bietet eine maßgeschneiderte Seite Vorteile, wie z.B. den Nutzer trotz Fehler im Shop zu halten. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, was 404-Fehler sind, wie sie entstehen, welche Auswirkungen sie auf die SEO deines Onlineshops haben und wie du sie effektiv managen kannst. Was sind 404-Fehler [...]
Eines unserer Ziele als Shopware Agentur ist es Themes für Shopware 5 zu entwickeln. Am besten machen wir das lokal auf unserem Computer und nicht irgendwo im Internet auf einem Server. Warum sollten wir das tun? Die Antwort: Shopware lokal / offline vs. online 1. überall arbeiten: Im Zug, auf Partys, in Vorlesungen oder sogar in der Wüste. Überall da, wo es keine vernünftige Internetverbindung gibt. 2. Geheim: Das Template ist in Arbeit und am Ende, kurz bevor es losgehen kann, findet jemand den Shop mit dem tollen Design und klaut unsere Ideen. Es gibt natürlich verschiedene Wege, sich zu schützen, aber lokal zu arbeiten ist am sichersten. 3. Schnell: Da wir nichts hoch- oder runterladen müssen, können wir sehr schnell arbeiten. Der Code ist sofort angepasst und wir sehen die Ergebnisse (oder Fehler). 4. Versionsverwaltungssystem: Ganz Recht! Wir nutzen lokal ein Versionsverwaltungssystem, um all unsere Updates in einzelnen Schritten festzuhalten. Das ist nicht nur professioneller, es erleichtert die Arbeit mit mehreren Entwicklern. Wenn etwas kaputtgeht, können wir ganz einfach zurück und müssen nicht stundenlang suchen, wo wir etwas verbockt haben oder (schlimmer) von vorn anfangen.
Webfonts haben die negative Eigenschaft, dass sie, wenn sie nicht geladen werden, den Google Page Speed negativ beeinflussen. Hauptsächlich werden durch "Nichtladen", falsches Laden oder zu langsames Laden von Fonts das FCP und LCP beeinflusst. Außerdem kann der Wechsel der Fonts zu Verschiebungen im Layout führen, welche, wenn sie häufig genug und in einem kurzen Abstand stattfinden, das CLS bedingen können. Potenzielle Lösungsansätze lmöchte ich dir deshalb in diesem Beitrag vorstellen. Du kannst die Definitionen oder andere wichtige Informationen in Bezug auf die zu verwendenden Schriftarten direkt mit in den <head> der einzelnen Seiten einpflegen. Zusätzlich sollte versucht werden, Schriftarten, [...]
Dieser Beitrag soll eine kurze Übersicht über die effektivsten Optimierungen in einem Shopware Shop bieten. Natürlich lassen sich noch deutlich mehr kleinere und größere Optimierungen durchführen, jedoch hat unser Praxisalltag gezeigt, dass dies die effektivsten und effizientesten Optimierungen sind. Minimieren von LongTasks: Long Tasks sind Aufgaben, die länger als 50ms benötigen, um verarbeitet zu werden. In dieser Zeit ist der Hauptthread komplett mit dieser einen Aufgabe beschäftigt und kann keine weiteren Aufgaben ausführen. Long Tasks entstehen im Shopware-Kontext häufig durch installierte Drittanbietersoftware. Diese sorgt oft für das lange Belegen des Haupt-Threads. Konkrete Beispiele sind hier eine große Anzahl von CDN’s [...]
Was sind Long Tasks? Long Tasks sind Aufgaben die länger als 50ms benötigen, um verarbeitet zu werden. In dieser Zeit ist der Hauptthread komplett mit dieser einen Aufgabe beschäftigt und kann keine weiteren Aufgaben ausführen. Gerne genutzte Beispiel für solche Aufgaben sind langlaufende Event-Handler oder Re-Renderings. Diese Long-Tasks sorgen dafür, dass die TTI und die TBT als ausschlaggebende Indikatoren für den Page-Speed sich deutlich verschlechtern. Was sind komplexe Long Tasks? Komplexe Tasks die länger als 50ms in der Verarbeitung brauchen sind Long Tasks. Der User soll nach spätestens 100ms eine Rückmeldung durch den Browser für seine Eingabe erhalten. Dies ist [...]
Dies ist der vierte Teil der Serie zum Google Page Speed und wie sich dieser für Shopware Shops optimieren lässt. Nachfolgend befassen wir uns mit Cumulative Layout Shifts, wie sich diese verhindern lassen und dem Speed Index. Was sind Cumulative Layout Shifts? CLS (Cumulative Layout Shift) beschreibt die Länge des größten verketteten Umbruchs im Layout, der während des Shopaufbaus stattfindet. Ein verketteter Layout-Shift muss innerhalb von fünf Sekunden stattfinden und zwischen den einzelnen Umbrüchen darf maximal eine Sekunde vergehen. Ein Layout Shift findet immer dann statt, wenn ein Element die Position außerhalb des eigenen Render Frames tauscht. Beispielsweise, wenn ein [...]
Dies ist der dritte Teil unserer Blogbeiträge zu Google Page Speed und dessen Optimierung. Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit der Darstellung und Optimierung des ersten angezeigten Inhaltselements und des größten Inhaltselements. Was ist First Contentful Paint? FCP (First Contentful Paint) beschreibt die Zeit, die vergeht bis das erste Element auf einer Shopseite geladen ist. Hierbei muss es sich nicht zwangsläufig um ein Bild handeln, sondern in den meisten Fällen sind es Überschriften oder kleinere Icons. Es fallen jedoch nur nachfolgende Elemente in die Bewertung des FCP: - Text - IMG (auch Hintergrundbilder) - SVG Elemente - nicht weiße canvas [...]
Der zweite Teil unserer Serie zu Google Page Speed befasst sich mit zwei wichtigen Metriken: 1. Die Dauer bis eine Seite vollständig aufgebaut ist 2. Die Zeit nach der ein Nutzer mit der Seite interagieren kann Was ist Time To Interactive? TTI (Time To Interactive) ist die Zeit, die vergeht, bis der Nutzer mit der Website interagieren kann und eine Reaktion auf seine Aktion erfolgt. Diese Metrik ist für den Anwender spürbar, wenn dieser versucht, eine Aktion in einem Onlineshop durchzuführen und dieser optisch dazu auch bereit scheint es jedoch keine Reaktion erfolgt. Der Google Page Speed ranked [...]
Dies ist der erste Teil der Serie zum Google Page Speed und wie sich dieser für Shopware Shops optimieren lässt. In den nachfolgenden Blogbeiträgen zeigen wir auf welche Faktoren, den Google Page Speed beeinflussen und welche Tipps und Tricks es gibt, um diesen zu optimieren. Was ist der Google Page Speed? Der Google Page Speed ist ein von Google zur Verfügung gestelltes Tool, um die Performance einer Website zu definieren und zu ranken. Google hat sechs Kriterien festgelegt, die mit einem unterschiedlichen prozentualen Anteil den Page-Speed einer Seite definieren: - First Contentful Paint 10% - Speed Index 10% - Largest [...]
Shopware 6.4 ist da Seit Ende März gibt es ein neues Shopware 6 Update. Mit Shopware 6.4 hat sich einiges verändert und deutlich verbessert. Aber was genau sind die Vorteile und welche Features sind dazu gekommen? Das Shopware Release, auf das Viele gewartet haben Bei der Markteinführung von Shopware 6 war das System noch lange nicht perfekt. Viele wichtige Funktionen haben gefehlt und Bugs sind erst mit der Nutzung aufgefallen. In den letzten Monaten wurden diese bei vielen kleineren Updates immer wieder behoben. Auf eine deutliche Verbesserung mit umfangreichen Features mussten Kunden bisher warten, aber jetzt ist sie da: die [...]